Weil Werte unsterblich sind.
Im Gegensatz zu einmaligen Spenden können mit den Erträgen aus dem Stiftungsvermögen Ihre
Herzensanliegen dauerhaft und nachhaltig gefördert werden.
Unsere Vision.
Die Kreissparkasse St. Wendel hat mit der Gründung der Wendelinus Stiftung, die als Dachstiftung konzipiert ist, den Weg für eine unkomplizierte Stiftungsgründung geebnet.
Die Wendelinus Stiftung ist das Bindeglied zwischen Ihnen als wohltätigem Stifter und dem zu erbringenden gemeinnützigen Engagement. Sie ermöglicht Ihnen, schon zu Ihren Lebzeiten aktiv zu werden.

Gut für das Sankt Wendeler Land.
Die Wendelinus Stiftung ist als Dachstiftung konzipiert. Ihre Besonderheit besteht darin, dass neben der eigenen Stiftungsaktivität unter ihrem Dach weitere private Stifter Platz finden, die ihrer Region, dem Sankt Wendeler Land, auf verschiedene Art und Weise Gutes tun wollen.
Die Wendelinus Stiftung übernimmt dabei für die von ihr verwalteten Treuhandstiftungen eine Patronatsfunktion. Sie sorgt dafür, dass mit dem Stiftungsvermögen sorgfältig und gemäß Ihrem Willen verfahren wird.
Projekte mit ewigem Leben.
Nehmen Sie sich einige Augenblicke Zeit und lassen Sie sich von der Idee des Stiftens inspirieren.
Der Stiftungszweck ist bewusst breit gefasst und reicht von der Förderung von Wissenschaft und Forschung, über Heimatpflege, Kunst und Kultur bis hin zur essentiellen Bildungsförderung oder Verpflichtungen im Bereich des Umwelt- und Naturschutzes.
Bienen in Grund- und Förderschulen.
Den natürlichen Lebensraum auch für künftige Generationen in seiner ursprünglichen erhalten. Gemeinsam mit dem BildungsNetzwerk St. Wendeler Land und dem Kreisimkerverband St. Wendel e.V. haben wir daher dieses regionale Umweltprojekt für Grund- und Förderschulen entwickelt.
Die vielfältigen Einblicke für die Kinder reichen dabei vom theoretischen Wissen um Aufgabe und Verhalten unserer Bienenvölker, über den Aufbau und die Bedeutung eines Bienenstocks bis hin zur Honigherstellung.
Demokratiebildung zum Einsteigen.
Für die Umsetzung dieses wertvollen Projektes konnte die Wendelinus Stiftung das ADOLF-BENDER-ZENTRUM für Demokratie und Menschenrechte gewinnen, welches nicht nur die Workshops für Schülerinnen und Schüler entwickelt, sondern auch die Deutsche Fernsehlotterie als zusätzlichen Förderer akquirieren konnte.
Unser gemeinsames Ziel ist es, den toleranten Umgang unter Kindern und Jugendlichen sowie die Auseinandersetzung mit Demokratie, Menschenrechten und gesellschaftlicher Identität zu fördern.


Medienkompetenz an Schulen.
Die Wendelinus Stiftung will die weiterführenden Schulen und Eltern im Landkreis dabei unterstützen, den Schülerinnen und Schülern einen verantwortungsvollen Umgang mit den neuen Medien und vor allem miteinander zu vermitteln.
Aus diesem Grund bietet die Wendelinus Stiftung in Zusammenarbeit mit der Landesmedienanstalt Saarland folgende Workshops zur kostenlosen Durchführung in der 5. Klassenstufe an.
Buchprojekt „Die Keller’sche Gesellschaft“.
Im Mai 2023 feierten wir 190 Jahre Hambacher Fest, ein bedeutendes Ereignis der deutschen Demokratiegeschichte. Zeitgleich fanden in St. Wendel ähnliche Geschehnisse statt, die Dr. Franz-Josef Kockler anhand von Ermittlungs- und Gerichtsakten juristisch aufarbeitete und in Buchform veröffentlichte.
Wir veröffentlichten das Buch, um es einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen und verteilten zahlreiche Exemplare kostenlos an weiterführende Schulen im Landkreis.

